Sonntag, 7. August 2011

wie alles begann ...

nach veröffentlichung dieses blogs auf der homepage von http://www.topagrar.at/ ist die zahl der besucher des blogs sprunghaft angestiegen. die ak-festboden-mitglieder kennen die hintergründe und die geschichte des blogs. für die neuen besucher ein kurzer abriss.

in der zeitschrift topagrar-österreich ausgabe 11/2010 beschreibt sigrid gerl die wirtschaftsweise von johannes doppelbauer in wels. "bei uns bearbeitet der regenwurm den boden" lautet der titel. obwohl ich bei mulch- und direktsaat immer schon etwas skeptisch war, haben mich die argumente doppelbauers rasch überzeugt. da ich das rad aber nicht allein neu erfinden wollte, begab ich mich auf die suche nach gleichgesinnten und kollegen, die bereits erfahrungen gesammelt haben. in der folge wurden die bauern von acht maschinenringen im mostviertel in einen arbeitskreis festboden eingeladen. der blog wurde als einfaches veröffentlichungsorgan im internet gewählt.

eine anfrage bei topagrar läuft, inwieweit der artikel von johannes doppelbauer auch im blog veröffentlicht werden darf. sobald ich eine antwort erhalte, teile ich das mit.

ein kurzer auszug aus dem artikel: johannes doppelbauer bewirtschaftet in wels 55 ha ackerland. er arbeitet seit 12 jahren biologisch, viehlos und seit acht jahren nach dem prinzip der festbodenwirtschaft.

der boden wird so wenig und so seicht wie möglich bearbeitet, zumindest soll der boden vollflächig durchschnitten werden. dadurch wird der regenwurm maximal geschont. auch soll möglichst viel organische substanz oberflächlich dem regenwurm angeboten werden. der regenwurm legt oberflächlich jährlich bis zu 1 cm regenwurmkot ab. (anmerkung: in regenwurmkot sind die nährstoffe zwischen 2 x und ca. 30 x konzentriert gegenüber normaler ackererde). durch die zahlreichen regenwurm-gänge ist der boden enorm wasseraufnahmefähig.

bei einem seminar wurden 130 regenwürmer mit 450 g masse pro qm gezählt. (anmerkung: das entspricht 9 großvieheinheiten pro ha, dagegen sind nur 2 gve schweinehaltung erlaubt)

anmerkung: in europa sind ca. 40 regenwurmarten bekannt, bis zu 10 kommen auf einem standort vor. die regenwürmer werden in kompostwürmer (klein, an der bodenoberfläche lebend), flachgrabende regenwürmer bis ca. 30 cm und tiefgrabende regenwürmer bis zu mehreren metern (fast durchscheinend) grob eingeteilt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen